Aufsätze | ||
– Paul Zech. In: Literatur von nebenan. 1900-1945. Hrsg. von Bernd Kortländer. Bielefeld: Aisthesis 1995, S. 412-418 | ||
– Nietzsches dionysische Metamorphosen. In: Diagonal – Metamorphosen, Jg. 6, Heft 2, 1995, S. 63-71 | ||
– Symmetrien im Laufsport. In: Diagonal – Symmetrie(n), Jg. 7, Heft 1, 1996, S. 209-214 | ||
– Citius – altius – fortius. In: Diagonal, Jg. 8, Heft 2, 1997, S. 207-214 | ||
– „Fußball gegen Literatur – Halbzeitstand 0:0 – Tip: X“ – Fußball in der schöngeistigen Literatur. In: Herzog, Markwart (Hg.): Fußball als Kulturphänomen. Kunst – Kult – Kommerz. Stuttgart: Kohlhammer 2002, S. 139-155 | ||
– Malwida von Meysenbug und Friedrich Nietzsche. In: Briefe als Zeugnisse eines Frauenlebens. Detmold: Staatsarchiv Detmold 2003, S. 245-263 | ||
– Johann Wolfgang Goethe. Die Leiden des jungen Werther. In: Lehrpraktische Analysen. Sekundarstufe II, 34. Folge. Reclam: Stuttgart 2005, S. 1-16 | ||
– Johann Wolfgang Goethe. Iphigenie auf Tauris. In: Lehrpraktische Analysen. Sekundarstufe II, 35. Folge. Reclam: Stuttgart 2005, S. 1-16 | ||
– “Fußball mit Menschenköpfen”. Zur Darstellung des Fußballsports in der “schöngeistigen” Literatur der NS-Zeit. In: Herzog, Markwart (Hg.): Fußball zur Zeit des Nationalsozialismus. Stuttgart: Kohlhammer 2008, S. 217-230– Text-Piraterie im Pisa-Windschatten. In: engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule (Heft 2) [Internatserziehung heute] 2008, S. 166
– Literarische Streifzüge: Der Bahnhof in der schöngeistigen Literatur. In: Der Bahnhof der Mobilität – Erlebniswelt Bahnhof. Hrsg. von Markwart Herzog und Mario Leis. Stuttgart: Kohlhammer 2010, S. 143-152 |
Lexikonartikel | ||
– Sport. In: Metzler Lexikon – Kultur der Gegenwart. Themen und Theorien, Formen und Institutionen seit 1945. Hrsg. von Ralf Schnell. Stuttgart/Weimar: Metzler 2000, S. 485f. (derselbe Artikel auch in: Schnell, Ralf (Hg.): Gegenwartskultur. 130 Stichwörter. Stuttgart/Weimar: Metzler 2006, S. 182f.) | ||
– Aphrodite/Venus. In: Walther, Lutz (Hg.): Antike Mythen und ihre Rezeption. Reclam: Leipzig 2003, S. 39-44 |