Uni Seminare

Sommersemester 2023 (Raum ÜR 2, VZ, 2.063)

Im Idealfall haben Sie sogar den Kommentar usw. in Basis zu diesem Seminar gelesen. Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist zwingend nötig.

Seminar: Kreatives Schreiben, Zeitplan:

6.4.: Einführung in die Thematik inklusive Übungen

Tipp:  Um Ihr sprachliches Rhythmusgefühl zu trainieren, könnten Sie jeden Tag eines dieser Gedichte genießen, durchaus laut vorlesen und auswendig lernen:

Lyrik- Die ungefähr besten deutschsprachigen Gedichte

Zehn bedeutende Stilregeln von Friedrich Nietzsche:

Nietzsche Stil 1882

Im Juni/Juli ist eine Exkursion nach Weimar geplant: Goethe-Schiller-Archiv, Goethe- und Schiller Haus, Naturkundliche Sammlung Goethes usw. Wir werden dort von Top-Spezialisten intellektuell versorgt. Ein oder zwei Übernachtungen in Weimar sind zu finanzieren, ebenso die Bahnfahrt: 49 Euro-Ticket oder für Hin- und Rückfahrt ohne 49er per Bahn ca. 85 Euro.

13. April

Aufgabe:

Beschreiben Sie ein fallendes Blatt nach der ‚neuen Kunst‘ – so konkret wie möglich (2000 bis 3000 Anschläge inklusive Leeranschläge):

 „Die alte Kunst hat von einem fallenden Blatt weiter nicht zu melden gewußt, als daß es im Wirbel sich drehend zu Boden sinkt. Die neue Kunst schildert diesen Vorgang von Sekunde zu Sekunde; sie schildert, wie das Blatt jetzt auf dieser Stelle, vom Lichte beglänzt, rötlich aufleuchtet, auf der anderen Seite schattengrau erscheint, in der nächsten Sekunde ist die Sache umgekehrt; sie schildert, wie das Blatt erst senkrecht fällt, dann zur Seite getrieben wird …. Eine Kette von einzelnen, ausgeführten, minuziösen Zustandsschilderungen, geschildert in einer Prosasprache, die unter Verzicht auf jede rhythmische oder stilistische Wirkung der Wirklichkeit sich fest anzuschmiegen sucht, in treuer Wiedergabe jeden Lauts, jeden Hauchs, jeder Pause – das war es, worauf die neue Technik abzielte.“
(Adalbert von Hanstein: Das jüngste Deutschland. Zwei Jahrzehnte miterlebter Literaturgeschichte. Leipzig: Voigtländer Verlag, 1905)

20. April Aufgabe: Schreiben Sie Adalbert Stifters Erzählung “Granit” (1853) weiter, hier die Anfangssequenz:

“Vor meinem väterlichen Geburtshause, dicht neben der Eingangstür in dasselbe, liegt ein großer achteckiger Stein von der Gestalt eines sehr in die Länge gezogenen Würfels. Seine Seitenflächen sind roh ausgehauen, seine obere Fläche aber ist von dem vielen Sitzen so fein und glatt geworden, als wäre sie mit der kunstreichsten Glasur überzogen. Der Stein ist sehr alt, und niemand erinnert sich, von einer Zeit gehört zu haben, wann er gelegt worden sei. Die urältesten Greise unseres Hauses waren auf dem Steine gesessen, so wie jene, welche in zarter Jugend hinweggestorben waren und nebst all den andern in dem Kirchhofe schlummern. Das Alter beweist auch der Umstand, daß die Sandsteinplatten, welche dem Steine zur Unterlage dienen, schon ganz ausgetreten und dort, wo sie unter die Dachtraufe hinausragen, mit tiefen Löchern von den herabfallenden Tropfen versehen sind.” …

27. April Aufgabe: Was geht der “Frau am Fenster” durch den Kopf? Verfassen Sie einen inneren Monolog! https://recherche.smb.museum/detail/961043/frau-am-fenster

4. Mai Aufgabe: beschreiben Sie G. Richters Gemälde so konkret wie möglich: https://www.van-ham.com/de/kuenstler/gerhard-richter/kerze-1.html

11. Mai Aufgabe: Verfassen Sie einen inneren Monolog aus der Sicht eines Ostamerikanischen Maulwurfes (Tier). Situation: Der Maulwurf ist gerade auf der Jagd nach Regenwürmern u.a.

Beispiel Innerer Monolog: https://www.projekt-gutenberg.org/schnitzl/gustl/gustl.html

25. Mai Aufgabe: Beschreiben Sie das Schulleben aus Sicht eines Lehrers/Lehrerin.

15. Juni Aufgabe: Schreiben Sie diesen Text weiter:

22. bis 24 Juni: Exkursion nach Weimar: 

22. Juni: 

ab 15 Uhr Besuch von Goethes Wohnhaus am Frauenplan

ab 17 Uhr Goethe- und Schiller-Archiv: Erzähltes Wohnen um 1800 –
Vortrag von Dr. Norbert Wichard: https://www.klassik-stiftung.de/assets/user_upload/Flyer_Dichterhaushalt_und_Lebenskunst.pdf

23. Juni

ab 10 Uhr Goethe- und Schiller-Archiv: Frau Dr. Eckle (Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Goethe- und Schiller-Archivs Abteilung Digitale Editionen, stellvertretende Abteilungsleitung)

ab 13 Uhr Besuch in Goethes naturwissenschaftlicher Sammlung und Goethes Gesteinshaus am Frauenplan: Dr. Thomas Schmuck stellt uns die Sammlungen vor.

ab ? Uhr Besuch der Anna Amalia Bibliothek

ab 19 Uhr Theaterstück: “Der Besuch zweier Herren” (Carlo Goldoni”): https://www.nationaltheater-weimar.de/de/programm/stueck-detail.php?SID=3122

24. Juni

29. Juni

6. Juli:

13. Juli

Wenn Sie bei mir im Kontext des Sommersemesters (2023) eine Hausarbeit schreiben:

Zwingende Richtlinie für Formalia  (Hausarbeiten) ist das zehnseitige Script:

Leitfaden Hausarbeiten Uni

Die Hausarbeit reichen Sie fristgerecht bis zum ? ein: die  digitale Fassung an meine Mailadresse! Die ausgedruckte Fassung bitte fristgerecht (?in mein Postfach in der Rabinstraße (2. OG) legen. Bitte die ausgedruckte Seite vom Prüfungsamt auch ausfüllen: Titel der Arbeit, Abgabedatum usw. Dafür bin ich nicht zuständig!

Liefern Sie zu spät oder überhaupt nicht, wird das als nicht erbrachte Leistung verbucht.

Sollten Sie beim Ausdrucken Ihrer Hausarbeit Computer- oder Druckerprobleme haben, teilen Sie mir das bitte nicht mit. Stattdessen sei ein Besuch im Copy-Laden empfohlen oder der Computer/Drucker von Freunden, Eltern, Einhörnern, Elfen, Oma oder Opa. Kalkulieren Sie solch ein Krisenmanagement in Ihren Zeitplan ein.