Sommersemester 2025
Studienleistung: Ihre zwei Termine rund um die Studienleistungen sind zwingend (!) einzuhalten, sonst stürzt unser Seminar ins Chaos. Dazu habe ich in Basis (!) schon vor Wochen etwas geschrieben. Hinweis 1: Die zwei Studienleistungen müssen pro Text 2800 bis 3000 Anschläge inklusive Leeranschläge umfassen, siehe Basis
Hinweis 2: Die zwei Studienleistungen müssen eigenständig verfasst werden. Der Einsatz von ChatGPT ist verboten.
Sehr gute Lyrik, um das eigene Rhythmusgefühl zu sensibilisieren:
Lyrik: Lyrik- Die ungefähr besten deutschsprachigen Gedichte
Nietzsche: Stilregeln: Nietzsche Stil 1882
Lektürempfehlungen: Lesetipps_Literatur
Seminar Kreatives Schreiben 2025, Termine
10. April: Einführung
17. April, Aufgabe: Beschreiben Sie aus der Sicht eines Hundes (Spitz, Dackel, Dogge o.ä.) seinen ersten Besuch bei McDonald Bonn (Bahnhofstraße 1). Form: Innerer Monolog
24. April, Aufgabe: Beschreiben Sie so konkret wie möglich dieses Gemälde:
https://ychef.files.bbci.co.uk/976×549/p0fbrpws.jpg
8. Mai, Aufgabe: Schreiben Sie eine Erzählung, Inhalt: Ein Mädchen wünscht sich Schnee und dann schneit es aus der Dusche. Titel: „Hände aus Licht“
15. Mai, Aufgabe: Schreiben Sie eine Kurzgeschichte, die Überschrift: „Die Brüder Schäfer.“ Startsatz: „Seit einer Stunde hockte Peter nun schon im Bad und starrte vor sich hin.“ Ort: Ost Berlin (DDR), Herbst 1989
22. Mai
Aufgabe: Schreiben Sie eine Erzählung. Überschrift: „Moss Landing“. Erster Satz: „Da war es wieder, dieses Licht, dieses sonderbare Farbenspiel, das seit Tagen jeden Abend über dem Meer auftaucht und dann in Richtung Moss Landing wandert, um dann irgendwo über dem Ort stehen zu bleiben und zu verlöschen.
5. Juni
26. Juni
Aufgabe: Beschreiben Sie das Gemälde konkret.
3. Juli
10. Juli
17. Juli
Berufsaussichten für Germanisten und Germanistinnen und andere Geisteswissenschaften
Deutscher Akademischer Austauschdienst:
Hier können Sie sich u.a. für für Lektorate (finanziell attraktiv) und Sprachassistenzen weltweit bewerben. Es empfiehlt sich noch, Deutsch als Fremdsprache (BA) zu studieren. Diesen Studiengang gibt es in Bonn:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
https://www.dfg.de/de/ueber-uns/geschaeftsstelle/karriereseite
Universität Bonn
u.a. studentische oder wissenschaftliche Hilfskräfte:
Duales Studium der Verwaltung:
Klassik Stiftung Weimar
https://www.klassik-stiftung.de/ueber-uns/stellenangebote/
im Angebot: Praktika, freiwilliges soziales Jahr Kultur, Volontariat, wissenschaftliche Mitarbeiter
Verlage / Zeitungen
im Angebot u.a.: Praktika, Volontariat
zum Beispiel bei Bastei Lübbe
https://karriere.luebbe.de/Praktikum-de-j49.html
Suhrkamp Verlag:
https://www.suhrkamp.de/service/stellenangebote-s-17
Reclam:
https://www.reclam.de/service/jobs
C. H. Beck
https://rsw.beck.de/verlag/karriere/studenten-aushilfs-jobs
Archive
Dort gibt es tolle Stellen. Man kann dort auch eine Ausbildung machen, zum Beispiel hier:
Bundesarchiv Koblenz:
Weitere bedeutende Archive:
Goethe- und Schiller-Archiv
https://www.klassik-stiftung.de/goethe-und-schiller-archiv/
Deutsches Literatur Archiv Marbach
Man kann auch Praktika in Stadtarchiven machen, gibt es massenweise deutschlandweit. Das Stadtarchiv Bonn freut sich auch über Praktikanten. Falls man promoviert, kann man sich für eine zweijährige Archivar-Ausbildung in Marburg bewerben, klappt das, wird man später verbeamtet, finanziell attraktiv:
https://www.archivschule.de/de/ausbildung/
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
https://afz.lvr.de/de/stellen/stellen.html
Landesarchiv Thüringen: inklusive Infofilm (Jobs)
https://landesarchiv.thueringen.de/aktuelles/stellenangebote
Öffentlicher Dienst / auch unterschiedliche Ministerien
Brühl: Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
https://www.hsbund.de/DE/00_Home/home-node.html
Man kann sich dort auch nach dem BA bewerben, hat mal eine Studentin von mir gemacht (erfolgreich), die bei mir ihre BA-Arbeit geschrieben hat. Finanziell attraktiv, Verbeamtung winkt.
Pressestellen bei mittleren und größeren Unternehmen oder bei Verwaltungen
Werbeagenturen
zum Beispiel bei Jung von Matt
Quereinstieg Schulen
NRW
https://www.schulministerium.nrw/seiteneinstieg
Waldorfschulen
https://www.waldorfschule.de/lehrerin-werden/stellenangebote/deutschland
Wenn Sie bei mir im Kontext des Sommersemesters (2025) eine Hausarbeit schreiben:
- BA: Hausarbeit 11 Seiten (reine Textseiten, Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und Eigenständigkeitserklärung werden nicht zu den 11 Seiten gezählt)
- MA Hausarbeit 16 Seiten (s.o.)
- Die Hausarbeit besteht aus zwei Teilen (50 % / 50 %):
- Teil 1 (50 %): Wissenschaftliche Ausführung über: „Was zeichnet einen sehr guten Schreibstil aus?“ Unter anderem alle ‚Schreibregeln‘ beachten, die wir ab dem 10. April 2025 und den folgenden Sitzungen besprochen haben, zum Beispiel: Personen und Helden, Figuren entwickeln, Dialoge, Hintergrund, Erzählstimme, Bilder erzeugen usw. (Quelle dazu: Roentgen, Hans Peter)
- Teil 2 (50 %): Eine Kurzgeschichte verfassen. Hier sind die Merkmale einer Kurzgeschichte zwingend einzuhalten, unter anderem: „Entscheidende Situationen im Alltagsleben von Durchschnittsmenschen als Handlung; verkürzende Darstellung des Geschehenes; wenige Figuren; unvermittelter Anfang, offener Schluss; einsträngiger Handlungsaufbau und sparsame Sprache“ (May, Yomb, 2015: Literarische Grundbegriffe. Ditzingen, S. 84), die natürlich schön konkret sein sollte.
- Keine Einleitung schreiben, sofort in medias res.
- Kein Fazit schreiben.
Zwingende Literatur für die Hausarbeit, nur diese vier Bücher! Mehr nicht:
– Macheiner, Judith, 2003: Das grammatische Varieté oder die Kunst und das Vergnügen, deutsche Sätze zu bilden. München.- Roentgen, Hans Peter, 42008: Vier Seiten für ein Halleluja. Ein Schreibratgeber der etwas anderen Art. Norderstedt.
– Steinfeld, Thomas, 2010: Der Sprachverführer. Die deutsche Sprache: was sie ist, was sie kann. München. – Zanetti, Sandro, 20222: Literarisches Schreiben. Grundlagen und Möglichkeiten. Ditzingen 2022. Jede Hausarbeit muss Zitate aus dieser Sekundärliteratur beinhalten. Jedes Zitat Ihrer Hausarbeit überprüfe ich, also fehlerfrei abtippen. |
Zwingende Richtlinie für Formalia (Hausarbeiten) ist dieses Script ab S. 3, Beginn ab dieser Zeile:
„Schriftart: Times New Roman (gilt auch für den Fußnotenteil)“
Leitfaden Hausarbeiten Uni
Jedes Hausarbeitsthema muss mit mir im laufenden Wintersemester 2024/25 abgesprochen werden.
Die Hausarbeit reichen Sie fristgerecht (31.3.2025, gilt für das Wintersemester 24/25) ein, und zwar die ausgedruckte und digitale Fassung! Sie werfen die Hausarbeit in mein Postfach (Germanistisches Institut Bonn: Rabinstr. – 2. Stockwerk): in das Fach, wo der Name „Leis“ draufsteht oder per Post ans Germanistische Institut (Adressat Mario Leis usw., also Straße, Straßennummer, Stadt, Postleitzahl).
Die Hausarbeit einfach nur tackern, nicht in eine Mappe heften und nicht mit einem Briefumschlag abgeben! Ein Tacker sieht so aus:
Richtig gemacht:
Versagt: