Sport in der deutschsprachigen Literatur (1764-2015) – Eine Bibliographie
Aktueller Stand : 09.10.2017
Hinweise
- Gesamtumfang der Biblographie ca. 890 Titel.
- In die Bibliographie wurden auch einige bedeutende internationale Texte aufgenommen.
- Bei jedem Titel wurde das Erst-Erscheinungsdatum angegeben: entweder zu Beginn der Literaturangabe oder bei Abweichungen in eckigen Klammern hinter dem Titel.
- Diese Bibliographie wird in unregelmäßigen Abständen aktualisiert. Titel, die hier nicht aufgeführt werden, bitte an die folgende Mailadresse zwecks Aktualisierung schicken: mleis@uni-bonn.de
- Folgende Literatur zum Verhältnis zwischen „Sport und Literatur“ sei empfohlen: Pfeiffer, Karl Ludwig, 1999: Der spektakuläre und der verschwindende Körper: Sport und Literatur. In: ders.: Das Mediale und das Imaginäre. Dimensionen kulturanthropologischer Medientheorie. Frankfurt am Main, 437-596.
- Kinder- und Jugendbücher wurden hier – bis auf wenige Ausnahmen – nicht aufgenommen, – hier bietet diese Bibliografie einen sehr guten Überblick: Geßmann, Rolf, 1995: Kinder- und Jugendliteratur zu Sport und Spiel. Eine kommentierte Bibliografie [Schriften der Deutschen Sporthochschule Köln, Bd. 32]. Sankt Augustin.
- Zeitschriften wie etwa die „Fliegenden Blätter“, „Simplicissimus“ und „Der Querschnitt“ werden hier nicht bibliographisch erfasst.
- Sportler-Biographien werden ebenfalls nicht aufgenommen.
- In eckigen Klammern werden die Titel teilweise sportartenspezifisch aufgeschlüsselt.
- Im Bereich Prosa wurden auch kurze Textsequenzen erfasst, wenn diese substanzhaltig sind.
- Das Verhältnis zwischen Sport und Literatur wird auch hier diskutiert: http://literaturundsport.de